Site-Titel
http://werner-wolski.de/
HauptseiteHerkunftTätigkeitenWörterbucher/LexikographieSchriftenLehrveranstaltung HeidelbergEnergiewende AuftragsarbeitenFotosBevorzugte Links
Schriftenverzeichnis

 

Schriftenverzeichnis

 

Werner Wolski

 

(in Auswahl)

 

Vorbemerkung

 

Die Publikationen (beginnend bereits aus der Studentenzeit) sind

chronologisch geordnet.

Nicht aufgenommen sind kleinere Beiträge, z.B. Abstracts.

Umfangreiche Arbeiten (Monographien, die Bibliographie, Sammelbände) sind in größerem Schriftgrad hervorgehoben.

Aufsätze und Handbuchartikel sind fett hervorgehoben.

Die Titelangaben mit ihren Einrückungen und Trennungen sind in dieser Weise gestaltet, weil sie der Einfachheit halber aus früheren Vorlagen herauskopiert worden sind.

 

 

Arbeitsbibliographie zur Semantik in der Sprachphilo-

     sophie, Logik, Linguistik und Psycholinguistik

     (1963-1973/74). Zusammen mit Herbert Ernst Wiegand.

     Hildesheim 1976, 93-938 (Germanistische Linguistik

     1-6/75). [Bibliographie].

 

Gesellschaftsbezogene und sprachgelenkte Semasiologie.

     Marginalien anhand der "Einführung in die Semasiolo-

     gie" von Thea Schippan. Zusammen mit Herbert Ernst

     Wiegand. In: Germanistische Linguistik 1-6/75. Hildes-

     heim 1976, 1-91. [Aufsatz].

 

Mironov, Sergej Aleksandrovič: Deutsche Dialektgeo-

     graphie im Verlauf von einhundert Jahren. [Nemeckaja

     dialektografija za sto let]. In: Germanistische

     Linguistik 1978, 63-80. [Übersetzung aus dem Russ.].

 

Vage Wort[t)räume. Bemerkungen zum Stellenwert der

     „natürlich-sprachlichen Bedeutungskonstitution". In:

     Germanistische Linguistik 1-2. 1979, 3-35. [Aufsatz].

 

Colloquium 'Grammatik und Logik'. Institut für deut-

     sche Sprache Mannheim, 13. - 15. März 1979. In: Zeit-

     schrift für Germanistische Linguistik 7. 1979, 210-

     215. [Bericht].

 

Schlechtbestimmtheit und Vagheit - Tendenzen und Per-

     spektiven. Methodologische Untersuchungen zur Seman-

     tik. Tübingen: Max Niemeyer 1980 [Reihe Germanistische

     Linguistik 28). [Dissertation, 278 S.].

    

Lexikalische Semantik. Zusammen mit Herbert Ernst

     Wiegand. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik.

     Hrsg. von H. P. Althaus, H. Henne und H. E. Wiegand.

     2. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer 1980, 199-211.

     [Handbuchartikel].

 

Lexikographische Praxis: Bedeutungserklärungen zu Wör-

     tern verschiedener Wortarten in Wörterbüchern unter-

     schiedlicher Typen. Drittes Lexikographisches Kollo-

     quium am 19. und 20. Febr. 1981 am Institut für Deut-

     sche Sprache in Mannheim. In: Zeitschrift für Germa-

     nistische Linguistik 9. 1981, 190-201. [Bericht].

 

Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und

     literaturwissenschaftliche Aspekte. Hrsg. von Wolf-

     gang Frier und Gerhard Labroisse. Amsterdam 1979. In:

     Deutsche Bücher 1981. H. 2, 141-143. [Rezension].

 

Meyer, Rolf: Ontologische Aspekte der Nominalsemantik.

     Tübingen 1981 (Linguistische Arbeiten 104). In: Ger-

     manistik 22. 1981, 552. [Rezension].

 

Skorochod'ko, E.F.: Semantische Relationen in der

     Lexik und in Texten. Bochum 1981 (Quantitative Lingui-

     stics 10). In: Germanistik 22. 1981, 295. [Rezension].

 

Heinrichs, Werner: Die Modalpartikeln im Deutschen und

     Schwedischen. Eine kontrastive Analyse. Tübingen 1981

     (Linguistische Arbeiten 101). In: Germanistik 22.

     1981, 269. [Rezension].

 

Quine, W.V.O.: Die Wurzeln der Referenz. Übers. von

     Hermann Vetter. Frankfurt 1976. In: Germanistik 22.

     1981, 293. [Rezension].

 

Rolf, Bertil: Topics on Vagueness. Lund 1981. In: Ger-

     manistik 22. 1981, 556. [Rezension].

 

Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie. Über-

     setzungen, Abstracts, bibliographische Angaben. Einge-

     leitet, übersetzt und herausgegeben von Werner Wolski.

     Tübingen: Max Niemeyer 1982 (Reihe Germanistische

     Linguistik 43). [Sammelband, 309 S.].

 

Wortschatz und Verständigungsprobleme. Was sind

     „schwere Wörter" im Deutschen? Jahrestagung 1982 des

     Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, 10.-12.

     März 1982. In: Zeitschrift für Germanistische Lingui-

     stik 10. 1982, 348-356. [Bericht].

 

Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie. Ruth

     Klappenbach (1911-1977). Auswahl aus den lexikogra-

     phischen Arbeiten, erw. um drei Beiträge von Helene

     Malige-Klappenbach. Hrsg. von Werner Abraham, unter

     Mitwirkung von Jan F. Brand. Amsterdam 1980. In: Bei-

     träge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litera-

     tur 105. 1982. H. 3, 251-254. [Rezension].

 

Saugstad, Per: A Theory of Language and Understanding.           

     Oslo 1980. In: Germanistik 24. 1983, 236. [Rezension].

 

Kedar, Benjamin: Biblische Semantik. Eine Einführung.

     Stuttgart. Berlin. Köln: Kohlhammer 1981. In: Zeit-

     schrift für Dialektologie und Linguistik 50. 1983,

     383-386. [Rezension].

 

Gordon, W. Ference: Semantics. A Bibliography 1965-

     1978. Metuchen/N.J. London 1980. In: Germanistik 24.

     1983, 546-547. [Rezension].

 

Falkenberg, Gabriel: Lügen. Grundzüge einer Theorie

      sprachlicher Täuschung. Tübingen 1982. In: Germani-

      stik 24. 1983, 545-546. [Rezension].

 

Die Modalpartikel schon in Wörterbüchern und     

      linguistischen Untersuchungen. Ein Beitrag zur

      praktischen Lexikologie. In: Studien zur

      neuhochdeutschen Lexikographie IV. Hrsg. von H. E.

      Wiegand. Hildesheim. New York 1984 /Germanistische

      Linguistik 1-3/83), 453-486. [Aufsatz].

 

Handbuch der Phraseologie. Von H. Burger, A. Sialm.

      Unter Mitarbeit von B. Eriksson, J. Häusermann,   

      A. Linke, Th. Scherer und B. Schweizer. Berlin. New

      York: de Gruyter 1982; Fleischer, Wolfgang:

      Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache.

      Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1982. In:

      Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und

      Literatur 107. 1985, 42o-427. [Rezension].

 

Strohbach, Margrit: Johann Christoph Adelung. Ein 

      Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen. Mit einer 

      Bibliographie seines Gesamtwerkes. Berlin. New York    

      1984. In: Germanistik 26. 1985, 229. [Rezension].

 

Wortschatzforschung heute. Aktuelle Probleme der   

      Lexikologie und Lexikographie. Hrsg. von E. Agricola,                 

      J. Schildt und d. Viehweger. Leipzig: VEB Verlag 

      Enzyklopädie 1982. In: Lexicographica 1. 1985, 282-

      283. [Rezension].

 

Engel, Ulrich/Emilia Savin: Valenzlexikon deutsch-                           

      rumänisch. Heidelberg: Julius Gross Verlag 1983. In:

      Lexicographica 1. 1985, 283. [Rezension].

 

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft.        

      Stuttgart 1983. In: Lexicographica 1. 1985, 283.

      [Rezension].

 

Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von          

      morgen. Analysen - Probleme - Vorschläge. Hrsg. von             

      J. Schildt und D. Viehweger. Berlin 1983. In:

      Lexicographica 1. 1985, 283. [Rezension].

 

Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Hrsg. und 

      bearb. vom Wiss. Rat und den Mitarbeitern der 

      Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski.

      Bibliographisches Institut Mannheim 1983. In: 

      Lexicographica 1. 1985, 284-285. [Rezension].

 

Großes Fremdwörterbuch. Bearb. vom Lektorat Deutsche               

      Sprache des VEB Bibl. Institut Leipzig in Zusammen-

      arbeit mit zahlreichen Fachwissenschaftlern. 4.,                 

      durchges. Aufl. Leipzig 1982. In: Lexicographica 1.

      1985, 284-285. [Rezension].

 

Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle,      

      Normen und Varianten im gegenwärtigen deutschen

      Sprachgebrauch. Hrsg. von Joachim Dückert und Günter

      Kempcke. 1. Aufl. Leipzig: VEB Bibl. Inst. 1984. In: 

      Lexicographica 1. 1985, 285. [Rezension].

 

Partikeln im Wörterbuch. Eine Fallstudie am Bei-

      spiel von doch. In: Lexicographica 2. 1986,

      244-270. [Aufsatz].

 

Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen

      Lexikologie. With an English Summary. Tübingen: M.

      Niemeyer 1986 (Lexicographica Series Maior 14).

      [Habilitationsschrift, 567 S.].

 

Traditionelle Wortartenkennzeichnung oder Funktions-

      angaben für Partikeln? Eine unausgesprochene Kontro-

      verse in deutschen Wörterbüchern. In: Akten des VII.

      Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen

      1985, Bd. 3: Wortschatz und Wörterbuch. Tübingen

      1986, 148-152. [Aufsatz].

 

Viertes Lexikographisches Kolloquium „Dialektlexiko-

      graphie -  Praxis, Theorie, Geschichte, Marburg 18.-

      2o. Febr. 1985. In: Lexicographica 2. 1986, 295-298.

      [Bericht].

 

Diskussionsbericht: Autorenwörterbücher - Last und

      Lust der Germanisten. Podiumsdiskussion mit Günter 

      Grass und Helmut Heißenbüttel. In: Kontroversen, alte   

      und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-

      Kongresses, Göttingen 1985. Tübingen 1986, 228-236.

      [Bericht].

 

Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In     

      zwei Bänden. Bd. 1: A-K; Bd. 2: L-Z. Von einem

      Autorenkollektiv unter der Leitung von Günther

      Kempcke. Berlin: Akademie-Verlag 1984. In: 

      Lexicographica 2. 1986, 328-329. [Rezension].

 

Kirkness, Alan: Geschichte des Deutschen Wörterbuchs

      1838-1863. Dokumente zu den Lexikographen Grimm. Mit   

      einem Beitrag von Ludwig Denecke. Stuttgart 1980. In:   

      Lexicographica 2. 1986, 328. [Rezension].

 

Müller Thurau, Klaus Peter: Über die Köpfe hinweg.

      Sprache und Sprüche der Etablierten. Wien 1984. In   

      Lexicographica 2. 1986, 329-330. [Rezension].

 

Plaste und Elaste. Ein deutsch-deutsches Wörterbuch. 

      Zusammengestellt von Theodor Constantin. Berlin 1982.   

      In: Lexicographica 2. 1986, 329-330. [Rezension].

 

Hopf, Helmut/Walter Heise/Siegmund Helms: Lexikon der

      Musikpädagogik. Regensburg 1984. In: Lexicographica   

      2. 1986, 330. [Rezension].

 

Prosinger, Wolfgang: Scene-Sprache. Frankfurt 1984. 

      In: Lexicographica 2. 1986, 330. [Rezension].

 

Hübner, Friedhelm: Das neue Wörterbuch der deutschen

      Gegenwartssprache. Unser Wortschatz von A bis Z.

      Niedernhausen 1984. In: Lexicographica 2. 1986, 327-

      328. [Rezension].

 

Der Sprach-Brockhaus. Deutsches Bildwörterbuch von A-

      Z. 9., neu bearb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1984. In:

      Lexicographica 2. 1986, 330-331. [Rezension].

 

Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der

      deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann

      Christoph Adelungs. Hrsg. von Werner Bahner. Berlin:

      Akademie Verlag 1984. In: Germanistik 27. 1986, 477.

      [Rezension].

 

Hentschel, Elke: Funktion und Geschichte deutscher

      Partikeln. Ja, doch, halt und eben. Tübingen: Max

      Niemeyer 1984. In: Germanistik 27. 1986, 500-501.

      [Rezension].

 

Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft,

      Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse-

      und Bildungswesen. Von B. Schmidt, J. Doll, W. Fekl

      und S. Loewe. 2 Bde. Berlin: Erich Schmidt 1983

      (Grundlagen der Romanistik 7; 13). In: Lexicographica

      4. 1987, 261. [Rezension].

 

Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. Hrsg. von

      Rudi Conrad. Leipzig: Bibliographisches Institut

      1985. In: Lexicographica 3. 1987, 261. [Rezension].

 

Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens.

      Unveränd. Nachdruck der 3., vermehrten u. verb. Aufl.

      Berlin 1936. Königstein/Ts.: Jüdischer Verlag im

      Athenäum Verlag 1982. In: Lexicographica 3. 1987,

      267-268. [Rezension].

 

Knopf, Jan: Brecht-Handbuch. Bd. 1 und 2. Ungekürzte

      Sonderausgabe. Stuttgart: Metzler 1986. In: Lexico-

      graphica 3. 1987, 266-267. [Rezension].

 

Lexikon der Völker. Regionalkulturen in unserer Zeit.

      Hrsg. von Wolfgang Lindig. Sonderausgabe. Müchen: C.H.

      Beck 1986. In: Lexicographica 3. 1987, 266.

      [Rezension].

 

Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart:

      Metzler 1985. In: Lexicographica 3. 1987, 264.

      [Rezension].

 

Peltzer, Karl/Reinhard von Normann: Das treffende

      Zitat. Gedankengut aus drei Jahrtausenden und fünf 

      Kontinenten. 7., erw. u. erg. Aufl. Thun: Ott Verlag

      1979. In: Lexicographica 3. 1987, 264-265.

      [Rezension].

 

Kleines Weiberlexikon. Von Abenteurerin bis Zyklus.

      Mit einem Anhang (Chroniken, Statistiken, Tabellen 

      und Adressen). Hrsg. von Florence Hervé, Elly

      Steinmann, Renate Wurms. 1. Aufl. Dortmund: Weltkreis 

      1985. In: Lexicographica 3. 1987, 265. [Rezension].

 

Lexikon der Werbung. Hrsg. von Dieter Pflaum und

      Ferdinand Bäuerle. Landsberg am Lech: Verlag Moderne

      Industrie 1983. In: Lexicographica 3. 1987, 263-264.

      [Rezension].

 

Scholz, Hans-Joachim/Renate Eckert: Sachwörterbuch

      Stottern und Poltern. Unter Berücksichtigung

      internationaler Terminologie. Müchen: W. Fink Verlag 

      1978 (Patholinguistica 6). In: Lexicographica 3. 

      1987, 263. [Rezension].

 

Handbuch der sexuellen Aufklärung. Von Toni Belfield,

      D.B. Garrioch u.a. Übers. aus dem Engl. Deutsche

      Erstausgabe. Wiesbaden. Frankfurt. Berln: Ullstein

      1986. In: Lexicographica 3. 1987, 262-263.

      [Rezension].

     

Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. In

      Verbindung mit K. Acham, R. Haller, L. Krüger und P.

      Weingartner hrsg. von Josef Speck. Bd. 1-3.

      Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1980. In:

      Lexicographica 3. 1987, 262. [Rezension].

 

Wörterbuch der Symbolik. Unter Mitarbeit zahlreicher

      Fachwissenschaftler hrsg. von Manfred Lurker. 2.,

      erw. Aufl. Stuttgart: Kröner 1983. In: Lexicographica

      3. 1987, 261-262. [Rezension].

 

Sornig, Karl: Soziosemantik auf der Wortebene.

      Stilistische Index-Leistung lexikalischer Elemente an

      Beispielen aus der Umgangssprache von Graz 1973-1978.

      Tübingen: M. Niemeyer 1981 (Linguistische Arbeiten 

      102). In: Zeitschrift für Dialektologie und

      Linguistik LIV. 1987. H.2, 257-262. [Rezension].

 

Jugendlexikon Biologie. Hrsg. von Gerhard Dietrich

      und Annelies Müller-Hegemann. 5., neubearb. Aufl. 

      Leipzig: Bibliographisches Institut 1986. In: 

      Lexicographica 3. 1987, 268. [Rezension].

 

Partikeln in der Grammatikographie. In: Angewandte

      Linguistik und Computer. Kongressbeiträge zur 18.

      Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte

      Linguistik, GAL e.V. Hrsg. von Bernd Spillner. 

      Tübingen 1988, 157-159. [Aufsatz].

 

Beschriebene und beschreibende Sprache im Wörterbuch.

      In: Das Wörterbuch, Artikel und Verweisstrukturen.

      Jahrbuch 1987 des Instituts für Deutsche Sprache.

      Hrsg. von Gisela Harras. Düsseldorf (Sprache der

      Gegenwart 74) 1988, 144-160. [Aufsatz].

 

Zu Problemen und Perspektiven des Prototypen- und

      Stereotypenansatzes in der lexikalischen Semantik.

      In: Understanding the Lexicon. Meaning, Sense and   

      World Knowledge in Lexical Semantics. Edited by

      Werner Hüllen and Rainer Schulze. Tübingen 1988, 415-

      425. [Aufsatz].

 

Lexikon der Biologie. In 8 Bänden und einem Register-

      band. Allgemeine Biologie - Pflanzen - Tiere. Bd. 1:

      1983; Bd. 2/3: 1984; Bd. 4/5: 1985; Bd. 6/7: 1986; Bd. 

      8/9: 1987. Freiburg. Basel: Verlag Herder. In:

      Lexicographica 4. 1988, 236-239. [Rezension].

 

Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und

      Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Hrsg.

      von Steven Paul Scher. Berlin: Erich Schmidt Verlag

      1984. In: Lexicographica 4. 1988, 256-257.

      [Rezension].

 

Brüder-Grimm-Symposion zur historischen Wortfor-

      schung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni

      1985. Hrsg. von Reiner Hildebrandt und Ulrich Knoop.

      Berlin. New York: de Gruyter 1986. In: Lexicographica

      4. 1988, 256. [Rezension].

 

Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen

      Sprachgebrauch. Hrsg. von Erhard Agricola, unter

      Mitwirkung von Herbert Görner und Ruth Küfner. 12.,

      unveränd. Aufl. Leipzig 1985. In: Lexicographica 4.

      1988, 255. [Rezension].

 

Lexikon der Pseudonyme. Über 100 Künstler-, Tarn- und

      Decknamen. Von Manfred Barthel, in Zusammmenarbeit

      mit U. Dipatka. Düsseldorf. Wien: Econ Verlag 1986.

      In: Lexicographica 4. 1988, 254. [Rezension].

 

Lexikon der Gewürze. Kräuter und Würzmittel. Von Tom

      Stobart. Bonn: Hörnemann Verlag 1972. In: Lexicogra-

      phica 4. 1988, 254. [Rezension].

 

Metzler Literatur Lexikon. Stichwörter zur Weltlite-

      ratur. Hrsg. von Günther Schweikle und Irmgard

      Schweikle. Stuttgart: Metzler 1984. In: Lexicographi-

      ca 4. 1988, 260. [Rezension].

 

Wörterbuch der deutschen Volkskunde. Begründet von

      Oswald A. Erich und Richard Beitl. 3. Aufl. neu

      bearb. von R. Beitl, unter Mitarbeit von K. Beitl.

      Stuttgart: Kröner 1974. Nachdruck 1981. In: Lexi-

      cographica 4. 1988, 254-255. [Rezension].

 

Erklärendes Wörterbuch zur Kultur und Kunst des Alten

      Orients. Ägypten. Vorderasien. Indien. Ostasien. Von

      H. Freydank, W. F. Reinecke, M. Schetelich, T. Thilo.

      Hanau und Leipzig o. J. In: Lexicographica 4. 1988,

      258. [Rezension].

 

Der Jugend-Brockhaus. Bd. 2-3. Wiesbaden 1985. In:

      Lexicographica 4. 1988, 257-258. [Rezension].

 

Kroh, Paul: Lexikon der antiken Autoren. Stuttgart:

      Kröner 1972. In: Lexicographica 4. 1988, 257.

      [Rezension].

 

Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper,

      Operette, Musical, Ballett. Hrsg. von Carl Dahlhaus

      und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der

      Universität Bayreuth, unter Leitung von Sieghart

      Döhring. Bd. 1. München. Zürich: Piper 1986. In:

      Lexicographica 4. 1988, 260-261. [Rezension].

 

Kleine Enzyklopädie Physik. Hrsg. von Peter Rennert

      et al. Mit Abbildungen und mehrfarbigen Bildtafeln.

      Leipzig: VEB Bibliographisches Institut 1986. In:

      Lexicographica 4. 1988, 259-260. [Rezension].

 

Abkürzungslexikon internationaler Organisationen und

      Institutionen. Von Heinz Koblischke. Leipzig: VEB

      Bibliographisches Institut. In: Lexicographica 4.

      1988, 255-256. [Rezension].

  

DTV-Atlas zur Musik. Von Ulrich Michels. Tafeln und

      Texte. 2 Bde. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch

      Verlag 1986. In: Lexicographica 4. 1988, 255-256.

      [Rezension].

 

Wörterbuch der Medizin, Zahnheilkunde und Grenzgebie-

      te. Zetkin-Scheldach. Hrsg. von Heinz David. 7., 

      völlig neubearb. u. erw. Aufl. 2 Bde. Stuttgart:

      Georg Thieme Verlag; München: deutscher Taschenbuch-

      Verlag 1985. In: Lexicographica 4. 1988, 258.  

      [Rezension].

 

Das Lemma und die verschiedenen Lemmatypen. Art. 37.

      In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein 

      internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von

      Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst

      Wiegand, Ladislav Zgusta. Erster Teilband. Berlin.

      New York: de Gruyter 1989, 360-371. [Handbuchar-

      tikel].

 

Die Synonymie im allgemeinen einsprachigen Wörter-

      buch. Art. 48. In: Wörterbücher [...]. Erster Teil-

      band. Berlin. New York: de Gruyter 1989, 614-628.

      [Handbuchartikel].

 

Modalpartikeln als einstellungsregulierende

      lexikalische Ausdrucksmittel. In: Sprechen mit

      Partikeln. Hrsg. von Harald Weydt. Berlin. New York

      1989, 346-353. [Aufsatz].

 

Partikeln im Wörterbuch: Verständlichkeit von

      Artikeltexten und Verständigung über Partikelbedeu-

      tungen. In: Wörterbücher in der Diskussion. Vorträge

      aus dem Heidelberger lexikographischen Kolloquium.

      Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1989, 279-

      293. [Aufsatz].

 

Die lexikographische Beschreibung von Modalpartikeln

      im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. Art. 72. In:                                                                                                         

      Wörterbücher [...]. Erster Teilband. Berlin. New

      York: de Gruyter 1989, 805-814. [Handbuchartikel].

 

Formen der Textverdichtung im allgemeinen einsprachi-

      gen Wörterbuch. Art. 90a. In: Wörterbücher [...].  

      Erster Teilband. Berlin. New York: de Gruyter 1989, 

      956-967. [Handbuchartikel].

 

BI-Universal-Lexikon. Hrsg. von der Lexikonredaktion

      des VEB Bibliographisches Institut Leipzig. Bd. 1-5.

      Leipzig 1985-1988. In: Lexicographica 5. 1989, 240-

      245. [Rezension].

 

Lexikon der Kunst. Malerei. Architektur. Bildhauer- 

      kunst. In zwölf Bänden. Bd. 1ff. Freiburg: Herder

      1987ff. In: Lexicographica 5. 1989, 259-265. [Rezen-

      sion].

 

Hermes Handlexikon. 45 Bände. Düsseldorf 1983ff. In:

      Lexicographica 5. 1989, 252-257. [Rezension].

 

Linguistik - selektiv wahrgenommen. Zu Werner Abra-

      ham: Terminologie zur neueren Linguistik. Tübingen  

      1988. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 

      17. 1989. H. 3, 322-241. [Rezension].

 

Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper,

      Operette, Musical, Ballett. Hrsg. von Carl Dahlhaus

      und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der

      Universität Bayreuth, unter Leitung von S. Döhring.

      Bd. 2: Werke, Donizetti bis Hinze. München.

      Zürich: Piper 1987. In: Lexicographica 4. 1989,

      278-279. [Rezension].

 

Blana, H.: Die Herstellung. Ein Handbuch für Gestal-

      tung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift

      und Zeitung. München. London 1986. In: Lexicographica

      4. 1989, 276. [Rezension].

 

Helbig, Gerhard: Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig

      1988. In: Lexicographica 5. 1989, 276-277. [Rezen-

      sion].

 

Schröder, Jochen: Lexikon deutscher Präpositionen.

      Leipzig 1986. In: Lexicographica 5. 1989, 278.

      [Rezension].

 

Küpper, Heinz: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangs-

      sprache. Stuttgart 1987. In: Lexicographica 5. 1989,

      279-280. [Rezension].

 

Strauss, Gerhard/Gisela Zifonun: Die Semantik  

      schwerer Wörter im Deutschen. Tübingen 1985. In: 

      Lexicographica 5. 1989, 281-282. [Rezension].

 

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und

      Lexikon der Erziehung in elf Bänden und einem

      Registerband. Hrsg. von Dieter Lenzen, unter  

      Mitarbeit von Agi Schründer. Stuttgart: Klett-Cotta.

      Bd. 1: 1983 - Bd. 11: 1984; Bd. 12: 1986. In:

      Lexicographica 5. 1989, 281-282. [Rezension]. 

 

Müller, Helmut H.: Schlaglichter der deutschen

      Geschichte. München. Wien 1986. In: Lexicographica 5. 

      1989, 282-283. [Rezension].

 

Schnell, Ralf: Die Literatur der Bundesrepublik.

      Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb. Stuttgart 

      1986. In: Lexicographica 5. 1989, 283. [Rezension].

 

Lexikon der Weltliteratur. Biographisch-

      bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und

      anonymen Werken. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachge-

      lehrter hrsg. von Gero von Wilpert. 3., neubearb.

      Aufl. Stuttgart 1988. In: Lexicographica 5. 1989,

      284. [Rezension].

 

Partikeln im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm.

      In: Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und

      Wilhelm Grimm. Hrsg. von Alan Kirkness, Peter Kühn,

      Herbert Ernst Wiegand. Tübingen 1991, 477-518.

      [Aufsatz].

 

Formen der Textverdichtung im zweisprachigen

      Wörterbuch /Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch,

      Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch, Rumänisch-

      Deutsch/Deutsch-Rumänisch). Art 298. In: Wörterbücher

      [...]. Dritter Teilband. Berlin. New York: de Gruyter

      1991, 2837-2854. [Handbuchartikel].

 

Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissen-

      schaften. Hrsg. von Hans Jörg Sandkühler, in Zusam-

      menarbeit mit dem Istituto Italiano per gli studi

      filosofice, Napoli und mit Arnim Regenbogen [u.a.]. 4

      Bde. Hamburg: Felix Meiner 1990. In: Lexicographica

      7. 1991, 261-263. [Rezension].

 

Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und

      Semantik deutscher Verben. Hrsg. von Helmut Schuma-

      cher. Berlin. New York: de Gruyter 1986 (Schriften

      des Instituts für deutsche Sprache 1). In: Beiträge

      zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur

      114. H. 2. 1992, 317-326. [Rezension].

 

Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Hrsg.

      von Inger Rosengren. Stockholm 1987 (Lunder Germa-

      nistische Forschungen 55). In: Zeitschrift für

      Dialektologie und Linguistik 59. H.2. 1992, 209-214.

      [Rezension].

 

Duden. Bedeutungswörterbuch. Hrsg. u. bearb. von

      Wolfgang Müller, unter Mitarbeit von [...]. 2.,

      völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Mannheim. Wien,

      Zürich: Bibliographisches Institut. Dudenverlag 1985. 

      In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50. 

      H.2. 1992, 214-218. [Rezension].

 

The Oxford Dictionary of New Words. A Popular Guide

      to Words in the News. Compiled by Sara Tulloch.

      Oxford. New York 1991. In: Lexicographica 7. 1991.

      Tübingen 1992, 295-296. [Rezension].

 

An Encyclopaedia of Language. Edited by N. E.

      Collinge. London. New York 1990. In: Lexicographica

      7. 1991. Tübingen 1992, 296-297. [Rezension].

 

Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. Hrsg. von

      Helmut Seiffert und Gerard Tadnitzky. München 1989.

      In: Lexicographica 7. 1991. Tübingen 1992, 297-298.

      [Rezension].

 

Das Buch der Zeichen und Symbole. Hrsg. von I.

      Schwarz-Winklhofer und H. Biedermann. 3., verb. u.

      verm. Aufl. Graz 1990. In: Lexicographica 7. 1991.

      Tübingen 1992, 298-299. [Rezension].

 

Der Reden-Berater. Handbuch für erfolgreiche Reden im

      Betrieb, in der Öffentlichkeit und im Privatleben.

      Loseblattsammlung. Bonn 1990ff. In: Lexicographica 7.

      1991. Tübingen 1992, 299-300. [Rezension].

 

Kriz, Jürgen/Ralf Lisch: Methoden-Lexikon für

      Mediziner, Psychologen, Soziologen. München. Weinheim

      1988. In: Lexicographica 7. 1991. Tübingen 1992, 300-

      3o1. [Rezension].

 

Kloiber, Rudolf: Handbuch der Oper. 5., erw. u.

      neubearb. Aufl. Erw. Neubearb. von W. Konold. 2 Bde.

      München. Kassel. Basel. London 1985. In: Lexicogra-

      phica 7. 1991. Tübingen 1992, 301. [Rezension].

 

Bünting, Karl-Dieter/Wolfgang Eichler: Grammatiklexi-

      kon: Kompaktwissen für Schule, Ausbildung, Beruf.

      Frankfurt/M. 1989. In: Lexicographica 7. 1991.

      Tübingen 1992, 301-202. [Rezension].

 

Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur deutschen 

      Sprache und Grammatik. Frankfurt/M. 1989. In:

      Lexicographica 7. 1991. Tübingen 1992, 302-203.

      [Rezension].

 

Schemann, Hans: Synonymwörterbuch der deutschen

      Redensarten. Unter Mitarbeit von R. Birkenhauer.

      Straelen 1989. In: Lexicographica 7. 1991. Tübingen

      1992, 303-3o4. [Rezension].

 

Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie. Hrsg. von

      Karl Klaus Walther. München. New York. London 1988.

      In: Lexicographica 7. 1991. Tübingen 1992, 304-305.

      [Rezension].

 

Sprachzeichen - und Wirklichkeit. In: Diagonal. Zeit-

      schrift der Universität Gesamthochschule Siegen.

      Bd. 1. 1993 (Thema: Zeichen), 67-75. [Aufsatz].

 

Sprache, Denken, Kultur, und kognitiv repräsentierte

      Konzepte. Rez. von Gipper, H.: Sprache und Denken in

      sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer

      Münster 1992; Schwarz, M.: Einführung in die

      Kognitive Linguistik. Tübingen 1992. In: Der Deutsch-

      unterricht 46. 1994. H. 4, 94-96. [Rezension].

 

Krohn, Dieter: Grundwortschätze und Auswahlkriterien.

      Metalexikographische und fremdsprachendidaktische

      Studien zur Struktur und Funktion deutscher

      Grundwortschätze. Göteborg 1992. In: Zeitschrift

      für Dialektologie und Linguistik LXII. 1995. H. 3,

      339-342. [Rezension].

     

Harras, G./U. Haß/G. Strauß: Wortbedeutungen und ihre

      Darstellung im Wörterbuch. Berlin. New York 1991. In: 

      Lexicographica 9. 1994, 302-303. [Rezension].

 

International Encyclopedia of Linguistics (IEL). Ed.

      in Chief: William Bright. Vol. 1-4. New York. Oxford

      1992. In: Lexicographica 9. 1994, 293-295. [Rezen-

      sion].

 

Kirchen-Lexikon. Christliche Kirchen, Freikirchen und

      Gemeinschaften im Überblick. Hrsg. von Sigrid und

      Karl-Wolfgang Tröger. München 1990. In: Lexicographi-

      ca 10. 1994. [Rezension].

 

Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen

      Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis

      zur Gegenwart. 2., verb. Aufl. München 1989.

      In: Lexicographica 9. 1994, 304. [Rezension].

 

Liebert, Wolf-Andreas: Metaphernbereiche der deut-

      schen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die

      Perspektiven einer kognitiven Lexikographie. Frank-

      furt. Bern: Verlag Peter Lang 1992. In: Lexicographi-

      ca 9. 1994, 303-304. [Rezension].

 

Ein Wörterbuch zum Werk von Paul Celan. Vorüber-

      legungen zu einer extremen textlexikographischen

      Unternehmung. In: Lexicographica 10. 1995, 61-89.

      [Aufsatz].

 

Umgangssprachliches und Saloppes ohne Gewähr.

      Anmerkungen zu einem neuen deutsch-russischen

      Wörterbuch. In: Zeitschrift für Germanistische

      Linguistik 23. 1995, 342-359. [Rezension].

 

Viel Lärm um vieles. Stellungnahme zu den Aus-

      führungen von V. Devkin. In: Zeitschrift für

      Germanistische Linguistik 24. 1996. H.3, 319-327.

      [Replik zur Replik].  

 

Die Fachsprache der Metalexikographie. In:

      Linguistische Theorie und lexikographische Praxis.

      Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996. Hrsg. von

      Klaus-Peter Konerding und Andrea Lehr. Tübingen

      1997, 219-228 (Lexicographica, Series Maior 82).

      [Aufsatz].

 

Rechtschreibreform: Zum lauten Meckern übers

      "Fummeln". In: Paderborner Universitätszeitschrift

      1997. H. 1, 30-31. [Aufsatz].

 

Phantastische Paralipomena. Vom Nutzen linguistischer

      Beispielsätze. Manuskript. Unter Pseudonym in: Zeit-

      schrift für Germanistische Linguistik 26. 1998, 128-

      133. [Aufsatz].

 

Art. 45. Fachtextsorten und andere Textklassen.  

      Probleme ihrer Bestimmung, Abgrenzung und Einteilung.

      In: Fachsprachen. Languages for Special Purposes.

      Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenfor-

      schung und Terminologiewissenschaft. Hrsg. von

      L. Hoffmann, H. Kalverkämper, H. E. Wiegand.

      1. Teilband. Berlin. New York 1998, 457-468 (Hand-

      bücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft

      Bd. 14.1). [Handbuchartikel].

     

Art. 67. Textverdichtung und Textauflockerung im

      standardisierten Fachwörterbuchartikel. In:

      Fachsprachen. Languages for Special Purposes.

      [...]. 1. Teilband. Berlin. New York 1998, 624-633

      (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissen-

      schaft Bd. 14.1). [Handbuchartikel].

 

Art. 148. Die Fachsprache der Sprachwissenschaft

      seit den Junggrammatikern. In: Fachsprachen.

      Languages for Special Purposes. [...]. 1. Teil-

      band. Berlin. New York 1998, 1341-1334 (Handbücher

      zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 14.1).

      [Handbuchartikel].

 

Partikeln im Werk Paul Celans. In: Particula

      particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag

      von Harald Weydt. Hrsg. von Theo Harden

      und Elke Hentschel. Tübingen: Stauffenburg Verlag

      1998, 379-402. [Aufsatz].

 

Die Partikeln in Langenscheidts Großwörterbuch

      Deutsch als Fremdsprache. In: Perspektiven

      der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Unter-

      suchungen anhand von Langenscheidts Großwörterbuch

      Deutsch als Fremdsprache. Hrsg. von Herbert Ernst

      Wiegand. Tübingen 1998, 159-192 [Aufsatz].

 

Gedeutetes verstehen - Sprachliches wissen. Grund-

      fragen der Philologie zum Werk Paul Celans aus

      sprachwissenschaftlicher Sicht. 482 S. 

      Frankfurt. Berlin [usw.]: Peter Lang 1999.

      [Monographie].

 

Wissenschaftssprache und Sprache in dichterischen     

      Texten. In: Sprache und Sprachen in den

      Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart. Festschrift 

      für Walter de Gruyter & Co. anlässlich einer

      250jährigen Verlagstradition. Hrsg. von Herbert

      Ernst Wiegand. Berlin. New York 1999, 561-594. 

      [Aufsatz].

 

Schüler Bertelsmann. Sinnverwandte Wörter. Von Ulrich

      Adolphs. Gütersloh. München: Bertelsmann Lexikon

      Verlag 1999. In: Lexicographica 15/99.

      Tübingen 1999, 324-325. [Rezension].

 

Metzler Lexikon Sprache. Hrsg. von Helmut Glück.

      1. Aufl. Stuttgart. Weimar: Verlag J. B. Metzler

      1993. In: Lexicographica 15/99. Tübingen

      1999, 323-324. [Rezension].

 

Handbuch der Dialoganalyse. Hrsg. von Gerd Fritz und

      Franz Hundsnurscher. Tübingen: Max Niemeyer 1994.

      In: Lexicographica 15/99.Tübingen 1999, 

      324-325. [Rezension].

 

Einleitung/Introduction. In: Herbert Ernst

      Wiegand. Semantics and Lexicography. Selected

      Studies (1976-1996). Hrsg. von Werner Wolski und

      Antje Immken. Tübingen 1999, 3-10. [Aufsatz].

 

Herbert Ernst Wiegand. Kleine Schriften. Eine Auswahl

      aus den Jahren 1970 bis 1999 in zwei Bänden. Band 1:

      1970-1988; Band 2: 1988-1999. Hrsg. von Matthias

      Kammerer und Werner Wolski. Berlin. New York:

      Walter de Gruyter 2000 [Sammelband]

        

Einleitung in: Herbert Ernst Wiegand. Kleinere

      Schriften. Eine Auswahl aus den Jahren 1970 bis 1999

      in zwei Bänden. Hrsg. von Matthias Kammerer und

      Werner Wolski. Berlin. New York 2000, IX-XXX

      [Aufsatz].

 

Neuere Wörterbücher für die Grundschule. Eine

      Exemplarische Analyse. In: Wörterbücher in der

      Diskussion IV. Vorträge aus dem Heidelberger

      Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. von Herbert

      Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 2000, 303-347

      Lexicographica, Series Maior 100).

      [Aufsatz].

 

Augst, Gerhard: Wortfamilienwörterbuch der deutschen

      Gegenwartssprache. Tübingen 1998. In: Lexicographica

      16/2000. Tübingen: Niemeyer 2001, 268-272.

      [Rezension].

 

Metzler Goethe-Lexikon. Hrsg. von Benedikt Jeßing,

      Bernd Lutz und Inge Wild. Stuttgart. Weimar: Metzler

      1999. In: Lexicographica 16/2000. Tübingen: Niemeyer

      2001, 273-274. [Rezension].

 

Trask, R. L.: A Dictionary of Phonetics and

      Phonology. London. New York: Routledge 1996. In:

      Lexicographica 16/2000. Tübingen: Niemeyer 2001,

      275. [Rezension]

 

Weber, Heinz J.: Homographen-Wörterbuch der

      deutschen Sprache. Berlin. New York: de Gruyter

      1996. In: Lexicographica 16/2000. Tübingen:

      Niemeyer 2001, 276. [Rezension]

 

Heidermanns, Frank: Etymologisches Wörterbuch der

      germanischen Primäradjektive. Berlin. New York:

      de Gruyter 1993. In: Lexicographica 16/2000.       

      Tübingen: Niemeyer 2001, 274-275. [Rezension]

 

Kriterien zur Beurteilung von Rechtschreibmaterialien

      für die Grundschule. In: Sprache im Alltag. [Angaben

      siehe nachstehend]. Berlin. New York: Walter de Gruyter

      2001, 591-614. [Aufsatz].  

 

Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der

      Linguistik. Hrsg. von Andrea Lehr, Matthias Kammerer,

      Klaus-Peter Konerding, Angelika Storrer, Caja Thimm,

      Werner Wolski. Berlin. New York: Walter de Gruyter

      2001.

 

Das de Gruyter-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache

      und Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremd-

      sprache. Ein Vergleich im Hinblick auf die Semantik

      In: Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des

      Deutschen II. Untersuchungen anhand des de Gruyter –

      Wörterbuches Deutsch als Fremdsprache. Hrsg. von

      Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Max

      Niemeyer 2002, 3-34. [Aufsatz].

 

Mediostrukturen in rumänischen Wörterbüchern.

      In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit

      Deutsch IX. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand.

      Hildesheim. Zürich. New York 2004, 153-176

     (Germanistische Linguistik 178/2004). [Aufsatz].

 

Art. 279. Lexikologie und Lexikographie. In:

      Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur

      Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen.

      Hrsg. von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher,

      Michael Job und Peter Rolf Lutzeier. 2. Halbband.

      Berlin. New York 2005, 1816-1828 (Handbücher zur

      Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 21.2).

      [Handbuchartikel].

 

Partikeln in der zweisprachigen Lexikographie.

      Am Beispiel der Modalpartikeln des Deutschen und

      Russischen. In: Kontrastive Lexikologie und

      Zweisprachige Lexikographie. 2. Internationales

      Kolloquium zur Wörterbuchforschung St. Kliment

      Ohridski-Universität Sofia, 18. bis 19. Oktober 2002.

      Hrsg. von Birgit Igla, Pavel Petkov und Herbert

      Ernst Wiegand. Hildesheim. Zürich. New York 2005,

      117-134 (Germanistische Linguistik 179/2005).

      [Aufsatz].

 

Modalpartikel im GWDS. In: Untersuchungen

      zur kommerziellen Lexikographie der deutschen

      Gegenwartssprache II. Duden. Das große Wörterbuch

      der deutschen Sprache in zehn Bänden. Print- und

      CD-ROM-Version. Band 2. Hrsg. von Herbert Ernst

      Wiegand. Tübingen: Max Niemeyer 2005, 81-108

      (Lexicographica, Series Maior 121) [Aufsatz].

 

Stefan Engelberg und Lothar Lemnitzer: Lexikographie

      und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg

      Verlag 2001. In: Lexicographica 20/2004. Tübingen:

      Niemeyer 2005, 322-330. [Rezension].

 

Einführung in: Aspekte der Wörterbuchform. Herbert Ernst

      Wiegand zum 70. Geburtstag. In: Aspekte der Wörterbuch-

       Form. Edited by Werner Wolski. Tübingen: Max Niemeyer

       2006 (Lexicographica 22. 2006).

 

Thematic Part. Aspekte der Wörterbuchform/Aspects of

       Dictionary Form. Editor of the thematic part: Werner

       Wolski. Tübingen: Max Niemeyer (Lexicographica 22.

       2006, 1-279).

 

Steinbügl, Birgit: Deutsch-englische Kollokationen. Erfassung

       In zweisprachigen Wörterbüchern und Grenzen der

       korpusbasierten Analyse. Tübingen: Niemeyer 2005.

       In: Germanistik 47. H. 2-4. 2006, 642. [Rezension]

 

Semantik und Lexikographie im 20. Jahrhundert. In:

      Geschichte der Sprachwissenschaften. History of the

      Language Sciences. Ein internationales Handbuch zur

      Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen

      bis zur Gegenwart. Hrsg. von/Edited by Sylvain

      Auroux [u. a.]. 3. Teilband. Berlin. New York

      2006, 2234-2252 (Handbücher zur Sprach- und

      Kommunikationswissenschaft 18.3).

      [Handbuchartikel]

 

Schlücker, Barbara: Diskurs im Lexikon. Eine Untersuchung

      der Kopula bleiben. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2007.

      In: Germanistik 49. 2008. H. 1-2, 112. [Rezension]

 

Model, Benedikt A.: Syntagmatik im zweisprachigen Wörterbuch.

     Berlin [u.a.]: de Gruyter 2010. In: Germanistik 52. 2011. H. 1-2,

      113. [Rezension]

 

Wissenschaftliche Einführung: Zur Geschichte der deutschen

      Rechtschreibung. In: PONS: Die deutsche Rechtschreibung.

      1. Aufl. Stuttgart: PONS GmbH 2009, 13-35. [Aufsatz]

 

Zusammen mit H. E. Wiegand: Systematische Einleitung in

      das „Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuch-

      forschung“ (WLWF)/Dictionary of Lexicography and

      Dictionary Research. Hrsg. von Michael Beißwenger,

      Rufus H. Gouws, Matthias Kammerer, Angelika Storrer,

      Herbert Ernst Wiegand, Werner Wolski. Erster Band:

      Berlin. New York: Walter de Gruyter 2010, 1-105.

 

Alphabetisches Zugriffsregister zur Systematischen Einführung

     in das WLWF [Angaben siehe vorstehend]. Erster Band:

     Berlin. New York: Walter de Gruyter 2010, 107-121.

 

 Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung

     (WLWF)/Dictionary of Lexicography and Dictionary Research.

     Hrsg. von Michael Beißwenger, Rufus H. Gouws, Matthias

     Kammerer, Angelika Storrer, Herbert Ernst Wiegand, Werner

     Wolski. Erster Teilband A-C. Berlin. New York: Walter

     De Gruyter 2010 (751 Seiten).

 

(a)   Erster Band:

 

Aus der Menge der teils mehrere Spalten umfassenden Artikel des erschienenen ersten Bandes seien exemplarisch hier genannt: „Bedeutung“ und „Begriff“

 

       (b) Im zweiten Band werden unter anderem die Artikel erscheinen:

 

Deklination, Derivation, Diasystem, Diminution, Diphthong, Dublette,

Eingangswörterbuch, Entlehnung, Enzyklopädie, Eponym, Eponymie, Erbwort,

Erklärung, Erstbeleg, Etymologie, Europäismus, falsche Freunde,

Flexion, Flexionsmorphologie, Formativ, Formvariante, Frame, Frequenz, Frühbeleg,

Fugenelement, Fügungswörterbuch, Gallizismenwörterbuch, Gallizismus,

Gebärdensprache, Gebärdensprachlexikographie, Gebrauchswörterbuch, Genus,

Germanismus, Gesprächsbuch, Gesprächswort, Gestenwörterbuch, Glossographie,

Gradpartikel, Graduierung, grammatischer Wechsel, Gräzismus, Grundschulwörterbuch,

Grundwortschatz, Grundwortschatzlexikographie [etc. etc. die weiteren Lemmareihen]

 

PONS Großes Schulwörterbuch Deutsch.

    Das große Rechtschreib- und Bedeutungswörterbuch.

    Bearbeitet auf der Basis des PONS Großen Schulwörter-

    buchs Deutsch 2006. 1. Auflage. Stuttgart: PONS GmbH

    2010. [Neubearbeitung]

 

(a) Texte auf den Seiten des Wörterverzeichnisses zu:

 

Abkürzung, Alliteration, Alphabet, Anglizismus, Antonymie,

Archaismus, Assimilation, Austriazismus, Bedeutungswandel,

Binnengroßschreibung, Deutsch, Esperanto, Etymologie, Fachsprache,

falsche Freunde, Fugenelement, Gallizismus, Genus, Graffito,

Helvetismus, Homographie, Homonymie, Homophonie, Hyponymie,

Idiom, Indogermanisch, Interjektion, Internationalismus, Lautschrift,

Legasthenie, Lexikographie, Lexikon, Linguistik, Neologismus,

Österreich, Partikel, Polysemie, pragmatische Angaben,

Rechtschreibreform, Schweiz, Sprache, Sprachwissenschaft,

Stichwort, Stilschicht, Synonymie, Valenz, Volksetymologie,

Wortart, Wortbildung, Wörterbuch, Wortfamilie, Wortfeld,

Worttrennung

 

(b) Textteil der Umtexte: „Sprichwörter/Sentenzen/Aphorismen/Maximen/

      Geflügelte Worte/Redensarten/formelhafte Ausdrücke aus dem Lateinischen

      und Griechischen“ (Seiten 15-26).

 

Beispiel:

 

ạlea iạcta est: (wörtlich: Der Würfel ist (in die Höhe) geworfen)

Die Würfel sind gefallen/Das Wagnis ist eingegangen (Caesar

am 10./11. Januar 49. n. Chr. bei Überschreitung des Grenzflusses

Rubico, ein altes griechisches Sprichwort sinngemäß aufgreifend;

in dieser Fassung zuerst bei dem Schriftsteller und Verwaltungs-

Beamten Sueton, ca. 70-130/140 n. Chr.)

 

Beispiel:

 

suum cuique: Jedem das Seine/Jedem das ihm Zukommende

(heute durch den Gebrauch im Hitlerfaschismus äußerst

problematisch geworden und zu vermeiden; nicht umsonst

heftigen Protest auslösend nach unkontrollierter Verwendung in einem

Werbeslogan; als Rechtsgrundsatz z.B. auf Platons „Politeia“

zurückgehend im Sinne von: ‚Jeder nach seinen Möglichkeiten/

Umständen’; nach Cicero, 100-43 v. Chr., dort „De legibus“, als

‚Jedem das Seine gewähren/zukommen lassen; verwendet auch

z.B. bei Cato dem Älteren, 234-149 v. Chr.)

 

(c) Textteil der Umtexte: „Wortbildung mit Präfixen aus dem Lateinischen

      und Griechischen“ (Seiten 26-40).

 

Beispiele:

 

hydr(o), hyd* [mit Stern sind griechische Ausdrücke markiert]

(dt. Wasser) Hydraulik, hydrieren, Hydrobiologie, Hydrat,

Dehydrierung, Hydrant

 

ob (of-, ok-, op-) (dt. vor – hin; entgegen) Obduktion, Objekt,

Obstipation, objektiv, obligatorisch, obskur; Offerte; okkupieren,

okkult; Opposition, opportun

 

 

PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache.

     Entwickelt auf der Basis von PONS Großwörterbuch

     Deutsch als Fremdsprache 2006. 1. Auflage. Stuttgart: PONS

     GmbH 2011. [Neubearbeitung]

  

(a) Texte auf den Seiten des Wörterverzeichnisses zu (intern als „Boxen“ gezeichnet):

 

→ Eine Auswahl findet sich auf der Seite zu diesem Wörterbuch; hier sämtliche Artikel:  

 

Abitur, Abkürzungen, Adventskalender, Alliteration, Alphabet, Anglizismus, Aprilscherz, Archaismus, Assimilation, Auslandsgermanistik, Austriazismus, Autobahn, Bachelor, Benotung/Noten, Bibliografie, Bier, Bilingualismus, Binnengroßschreibung, Brauch/Brauchtum, Brief, Bühnenaussprache/Orthoepie, Bundesländer, Bundesrepublik Deutschland, Bundeswehr, Curriculum, DAAD, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch, Dialekt, Diglossie, Eigenname, Einstufungstest, Entlehnung, Erbwort, Erstsprache, Erwachsenenbildung, Fachsprache, Flohmarkt, Fremdsprache, Fremdwort, falsche Freunde, Fugenelement, Funktionswort, Gallizismus, Gaststätte, Gebärdensprache, Genus, Goethe-Institut, Gradpartikeln, Grammatik, Grundgesetz, Grundwortschatz, Halbaffix, Halbsprachigkeit, Helvetismus, Herder-Institut, Homographie, Homophonie, Idiom, Immersion, Immigrantendeutsch, Indikativ, Interkulturalität, Internationalismus, Jahreszahlen, Jugendsprache, Kaffeehaus, Konjunktiv, Kursivauszeichnung, Internationale Lautschrift (IPA), Legasthenie, Lexikographie und Metalexikographie, Lexikon, Hauptmahlzeiten, Master, Mehrdeutigkeit, Mehrsprachigkeit, Modalpartikel, Müll, Neologismus, Norm (Normen und Regeln), Österreich, Parteien (in Deutschland), Partikeln, Phraseologie, pragmatische Angaben (Angaben zur Stilschicht etc.), Rechtschreibreform, sprachliche Regeln, römische Zahlen, der „s-Laut“, Schweiz, Sprache, Spracherwerb, Sprichwort, Standardsprache, Stereotyp, Stichwort/Lemma, Text, Transliteration, Umgangssprache, Valenz, Varietät, Weihnachten, Widerstandsbewegung, Wirtschaftswunder, Wortart, Wortbildung, Wörterbuch und Wörterbuchforschung, Wortfamilie, Wortfeld, die Wortfügung „zum Beispiel“, Zweitspracherwerb  

 

(b) Textteil der Umtexte: „Lateinische und griechische formelhafte Ausdrücke“.

      (Seiten 28-33)

 

Beispiel:

 

Vade mecum: Geh’ mit mir! (im Deutschen seit dem Mittelalter nur als Substantiv

Vademecum/Vademekum gebräuchlich als „Leitfaden“; zunächst Titelwort auf und

Bezeichnung für (wissenschaftliche) Nachschlagewerke aus dem Bereich der Ratgeberliteratur, heute aber auch für andere Schriften; vgl. das Beispiel: „Vademecum

Des Landes Sachsen-Anhalt!, i.e. ein Leitfaden zu den EU-Strukturfonds)

 

(c) Textteil der Umtexte: „Wortbildungen mit Bestandteilen aus dem Lateinischen

      und Griechischen“ (Seiten 20-27); vgl. vorstehend „PONS Großes Schulwörterbuch

      Deutsch“

 

(d) Stichwörter/Lemmata zu Halbaffixen:

 

Erstmals in einem Wörterbuch sind hier (wohl mehr als 300 oder 400; ich habe die Anzahl der Artikel nicht gezählt) Wortbildungsbestandteile als Stichwörter angesetzt worden. Zwar

gibt es – ansatzweise – Vergleichbares in verschiedenen Wörterbüchern. Allerdings ist dort

erstens die Auswahl wesentlich umfangsärmer. Und zweitens können die Bedeutungsangaben

und deren Differenzierung in keiner Weise befriedigen.

 

Die Bedeutungsangaben (hier aufgrund des xml-Programms leider „DEF“ genannt) müssen in dem Sinne trennscharf formuliert werden, dass sich die jeweiligen Zusammensetzungen eindeutig (abgesehen von Polysemie) zuordnen lassen. Genau dies ist hier versucht worden. Selbstverständlich kennt der Autor noch das Semikolon (!), weshalb auch die Interpunktion in diesen Textteilen stimmt.

 

Ebenso ist erstmals in einem Wörterbuch versucht worden, den Bedeutungsangaben einheitliche Formulierungen voranzustellen (z.B. „drückt aus, dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete“; vgl. nachfolgendes Beispiel). Die nachfolgenden Beispiele sind aus dem xml-Programm herauskopiert, weshalb sich verschiedene Ausdrücke für die Typen von Angaben in spitzen Klammern finden („stich/STICH“ für ‚Stichwort’, „KOMPO“ für ‚Zusammensetzung’, „DEF“ für ‚Bedeutungsangabe’, „ARAB“ für ‚Bedeutungsstellennummer’,  etc.).   

 

Beispiel: „Extra-“

 

<entry>

            <stich>Extra-</stich>

            <STICH>Ẹx·t·ra-</STICH>

            <WORTK>VAKAT</WORTK>

            <DEF>als Erstglied zusammengesetzter Substantive;  </DEF>

            <ARAB>1</ARAB>

            <DEF>drückt aus, dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete eine Ausnahme von der Regel darstellt, als Besonderes hinzukommt, und dass es damit eine Sonderrolle spielt</DEF>

            <KOMPO>-ausgabe, -blatt, -chor, -fahrt, -klasse, -ordinarius, -platz, -portion, -post, -raum, -tour, -vaganz, -vorstellung, -wurst, -zimmer, -zug</KOMPO>

            <ARAB>2</ARAB>

            <DEF>drückt in fachsprachlichen Ausdrücken aus, dass etwas außerhalb des mit dem Zweitglied bezeichneten bekannten Bereichs liegt und in einen anderen Bereich übergreift</DEF>

            <KOMPO>-polation, -systole, -version</KOMPO>

</entry>

 

 

Beispiel: „-macher“

 

 

<entry>

            <stich>-macher</stich>

            <STICH>-ma·cher</STICH>

            <WORTK>VAKAT</WORTK>

            <DEF>als Zweitglied zusammengesetzter Substantive; drückt aus, </DEF>

            <ARAB>1</ARAB>

            <STIL>umg.</STIL>

            <DEF>dass jmd. die im Erstglied genannte Sache produziert oder (künstlerisch) gestaltet</DEF>

            <BSP>Filme-, Lieder-, Mode-</BSP>

            <ARAB>2</ARAB>

            <STIL>umg.</STIL>

            <DEF>dass man jmd. nach dem bezeichnet, was im Erstglied genannt wird, weil die Person das oft tut und damit verbunden wird</DEF>

            <BSP>Faxen-, Krach-, Krawall-, Possen-, Raudau-, Spaß-, Sprüche-, Witze-</BSP>

            <ARAB>3</ARAB>

            <STIL>umg.</STIL>

            <DEF>dass jmd. oder etwas die im Erstglied genannte Sache durch sein Verhalten bewirkt</DEF>

            <BSP>Angst-, Meinungs-, Mies-, Panik-, Stimmungs-</BSP>

            <ARAB>4</ARAB>

            <DEF>dass jmd. die im Erstglied genannte Sache handwerklich herstellt</DEF>

            <BSP>Hut-, Korb-, Schuh-, Uhr-, Werkzeug-</BSP>

            <ARAB>5</ARAB>

            <DEF>dass man jmd. nach dem bezeichnet, was im Erstglied genannt wird, weil die Person in besonderem Maße danach strebt</DEF>

            <KOMPO>Geschäfte-, Karriere-</KOMPO>

            <ARAB>6</ARAB>

            <DEF>dass etwas nach der im Erstglied genannten Wirkung bezeichnet wird, die es bei jmd. hervorruft bzw. auf etw. hat</DEF>

            <KOMPO>Dick-, Munter-, Weich-, Weiß-</KOMPO>

</entry>

 

 

PONS Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Entwickelt

     Auf der Basis des PONS Kompaktwörterbuch [sic!] Deutsch als

     Fremdsprache ISBN 978-3-12-517540-2. 1. Auflage. Stuttgart:

     PONS GmbH 2012. [Neubearbeitung]

 

 

(a)   Ein besonderer Teil: „Schlüssel Deutsch“

 

Das „Kompaktwörterbuch“ beinhaltet mit dem – vom Verlag so bezeichneten – „Schlüssel Deutsch“ einen umfangreichen und von Frau Tina Weißgerber (Verlag) wunderbar gestalteten und mit Abbildungen illustrierten Teil. Es handelt sich dabei – man mag es kaum sagen – gleichsam um eine Novität. Wäre das eine Oper, würde man von einer „Welturaufführung“ sprechen.

 

Denn noch nie sind – zur Kenntnisnahme von Personen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache – in dieser Weise inhaltlich und vor allem sprachlich korrekt die wesentlichen Aspekte zu sämtlichen Lebensbereichen Deutschlands in Kurzfassung und auf einem aktuellen Stand vorgestellt worden. Eine besondere Schwierigkeit bestand nicht nur in der Auswahl der Sub-Thematiken: Zu deren korrekter Erfassung waren weitreichende Recherchen nötig, zumal es kein einziges plausibles Vorbild gibt, an dem sich der Verfasser (aufgrund seines Strebens nach Perfektionismus) hätte auch nur annähernd orientieren können.

 

Abgesehen von der einzurichtenden Gliederung der behandelten Themen bestand beispielsweise ein großes Problem darin, dass der Verfasser im Rahmen seiner

Recherchen bedauerlicherweise feststellen musste, dass zu der Subthematik der „Höflichkeitsformeln bei sozialen Kontakten“ („Gesprächseröffnung“ bis „Gesprächsbeendigung“; vgl. unter 5.1.) nicht einmal in der Linguistik/Sprachwissenschaft einigermaßen tragfähige und trennscharf untergliederte Darstellungen vorliegen. Dies machte es erforderlich, erstmals eine gewisse Ordnung in die Thematik zu schaffen. 

 

Damit nicht genug ist auch versucht worden, den berücksichtigten Teilthematiken jeweils Formulierungsbestandteile anzufügen, welche die Lerner/Lernerinnen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ in die Lage versetzen sollte, verschiedene Standardformulierungen mit ihren formelhaften Wendungen, verwendeten Verben etc. kennenzulernen.

 

Beispiel aus „2.3. Parteien in Deutschland“

 

hier (Ausschnitt) die „Ausdrucksmittel“ der Art „“tritt zur (Dat.) Wahl an; bildet eine Fraktionsgemeinschaft mit…(mit Gen. oder Dat.); konstituiert sich auf einem Parteitag; wird (die) stärkste Fraktion bzw. bildet die stärkste Fraktion (Akk.); stellt die Regierung (Akk.); steht in der Tradition (Dat.) des…; verliert an Stimmen (= Dat., ohne Artikel); […].

 

Der damit verbundene erhebliche Aufwand beinhaltete vor allem auch, die Formulierungsbestandteile intern (pro Gesichtspunkt/Subthema) jeweils in eine nachvollziehbare und logische Ordnung zu bringen.

 

Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene Texte mit den ihnen zugeordneten „Ausdrucksmitteln“ auf Wunsch des Verlages getestet worden sind. Dazu hatten sich zwei Institute in Paderborn sowie eine Abteilung an der Universität Heidelberg freundlicherweise bereiterklärt.

 

Ich möchte mich hier für das Vertrauen bedanken, das mir die im Verlag für das Wörterbuch Verantwortlichen (nicht zuletzt Dr. A. Cyffka) entgegengebracht haben: Ohne jegliche Abstriche war es mir möglich, diese Partien so zu verwirklichen, wie dies meinen Vorstellungen und meinem Individualstil entspricht!   

 

(b) Textteile im Wörterverzeichnis (intern „Boxen“ genannt)

 

→ Eine Auswahl findet sich auf der Seite zu diesem Wörterbuch; hier sämtliche Artikel:

 

Abkürzungen, Adventskalender, Aprilscherz, Texte zu verschiedenen Redewendungen unter zugeordnetem Lemma/Stichwort, Austriazismus, Benotung, Binnengroßschreibung, Ministerien (sämtliche, mit Kurz- und Langtiteln, mit Zuständigkeiten), DAAD, zur Rolle von „das“ versus „dass“, Datumsangaben, DDR (Deutsche Demokratische Republik), Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch, Dialekt, Eigenname, Einstufungstest, Erstsprache, Erwachsenenbildung, Flohmarkt, Fräulein (als Anrede), Fremdsprache, falsche Freunde, Gallizismus, Gastarbeiter, Gaststätte, Geburtstag, Genus, Geschäft, Goethe-Institut, Grundwortschatz, Halbsprachigkeit, Helvetismus, Herder-Institut, Immigrantendeutsch/Migrantendeutsch, Interkulturalität, Jugendherberge, Kaffeehäuser, Landtag, Markt, Mehrsprachigkeit, Menschenrechte, Neologismus, Ober, Österreich, Polterabend, rational/rationell, Rechtschreibung (Reform), Schweiz, Trinkgeld, Uhrzeit, Umgangssprache, Weihnachten, Widerstandsbewegung, Wirtschaftswunder, Wörterbuch und Wörterbuchforschung, Wortfügung „zum Beispiel“, Zweitspracherwerb.

 

Aktuelle Aktivitäten: 

 

(a)    Schriftstellerische Tätigkeiten zu ganz unterschiedlichen Themen (auch für offizielle Stellen, teils ohne Nennung meines Namens)

(b)   Demnächst erscheint ein umfangreiches Buch zu sämtlichen Fragen der Energiewende (Auftragsarbeit; erscheint als „e-Book“)

(c)    Arbeiten an einem umfangreichen Buch zur „Elektromobilität“ (Auftragsarbeit). Für die zeitgleich kürzlich eröffnete Internetseite sind bereits verschiedene Texte verfasst worden; vgl. http://elektromobilitaet.com    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hauptseite
Herkunft
Tätigkeiten
Schriftenverzeichnis
Wörterbucher/Lexikographie
Schriften
Lehrveranstaltung Heidelberg
Energiewende Auftragsarbeiten
Fotos
Bevorzugte Links