Site-Titel
http://werner-wolski.de/
HauptseiteHerkunftSchriftenverzeichnisWörterbucher/LexikographieSchriftenLehrveranstaltung HeidelbergEnergiewende AuftragsarbeitenFotosBevorzugte Links
Tätigkeiten

Tätigkeiten:

 

Dr. Werner Wolski, nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums („Gymnasium Philippinum“ in Marburg: Altgriechisch, Latein, auch Hebräisch), Studium der Germanistik und Slawistik (zuerst: Latein), nach Promotion in Marburg und der Habilitation in Heidelberg als apl. Prof. für Germanistische Linguistik an den Universitäten Heidelberg, Leipzig, Siegen und Paderborn tätig; gegenwärtig Veranstaltungen in Heidelberg.

 

-         Wissenschaftliche Schwerpunkte: Bedeutungstheorie (Semantik), dichterischer Sprachgebrauch (zentral: Lyrik, hier insbesondere Paul Celan), Lexikographie, Phraseologie, Sprachdidaktik („Lese-Rechtschreib-Schwäche“ bzw. LRS, Textproduktion im Unterricht etc.; umfangreichste Prüfungstätigkeiten zuletzt an der Universität Paderborn; umfangreiche Gutachtertätigkeiten (Dissertationen etc.).

-         Akademischer Lehrer ist Herbert Ernst Wiegand (mehrfacher Ehrendoktor, weltweit führender Metalexikograph); Zusammenarbeit bis heute am WLWF (siehe nachfolgend).

-         Sprachkenntnisse: Russisch, Rumänisch, etwas Türkisch, Englisch, alte Sprachen (Latein und Altgriechisch).

 

Neben der Herausgebertätigkeit (Schriftleiter, dann Mitherausgeber des internationalen Jahrbuchs „Lexicographica“ (Prägung des Titels seinerzeit durch den Autor; Lexicographica erscheint seit 1985 bei Max Niemeyer, jetzt beim Verlag de Gruyter):

 

-         Autor und Mitherausgeber des „Wörterbuchs zur Lexikographie und Wörterbuchforschung“ (WLWF, Walter de Gruyter; 1. Band: 2010),

-         Verfasser zahlreicher Aufsätze und Handbuchartikel unter anderem zur Fachsprache („Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“; Walter de Gruyter), zu den Partikeln, zur Metalexikographie etc.,

-         Verfasser der Habilitationsschrift „Partikellexikographie“; Max Niemeyer:1986,

-         und der Dissertation (1980) bei Max Niemeyer: „Schlechtbestimmtheit und Vagheit“.

 

Des Weiteren sind zu nennen:

- die umfangreiche Untersuchung zum Werk Paul Celans (1999 bei Peter Lang: „Gedeutetes verstehen – Sprachliches wissen“; umfasst alle Aspekte zur Celan-Philologie in einer Weise, wie diese von niemandem bisher erfasst worden sind und auch künftig von niemandem erfasst werden dürften),

- eine umfangreiche Bibliographie zur Semantik (Olms-Verlag: 1980, erstellt noch während des Studiums, zusammen mit Herbert Ernst Wiegand),

-    Übersetzungen aus dem Russischen (Sammelband „Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie“, Tübingen: Max Niemeyer 1982).

 Hinzu kommt in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag (hier PONS) als Autor unter anderem zur Geschichte der Rechtschreibung („Wissenschaftliche Einführung: Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung“ in „Die deutsche Rechtschreibung“), sowie mehr als 120 Texte für die verschiedenen PONS-Wörterbücher zu diversen Sachthemen (von „Austriazismus“ bis „Widerstandsbewegung“ und „Zweitspracherwerb“), und als Bearbeiter mehrerer Wörterbücher auf der Basis von xml-Dateien (völlig neu stets vor allem Fachtermini), hier Rechtschreib-Wörterbuch 2009 („Die deutsche Rechtschreibung“), „Großes Schulwörterbuch Deutsch“ (2010), „Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ (2011).

Zuletzt erschienen ist (2012) das völlig überarbeitete „Kompaktwörterbuch Deutsch als Fremdsprache“. Es enthält den umfangreichen Teil „Schlüssel Deutsch“, in dem erstmals überhaupt sämtliche wichtige landeskundliche Aspekte Deutschlands auf aktuellem Stand dargestellt werden: „Zum politischen System Deutschlands“ (von Grundgesetz bis Nationalhymne etc.), „Recht im Alltag“ (von Personalausweis, Volljährigkeit, Wahlrecht, bis z.B. Rundfunkgebühren), „Ämter und Behörden: Dienstleistungen der Einrichtungen“ (vom Umgang mit Behörden, Rolle von Einwohnermeldeamt, Jugendamt, bis zu dem Komplex „Anträge, Beglaubigungen, Anerkennungen, Zeugnisse“), „Weitere Lebenslagen: landeskundliche Aspekte“ (Höflichkeitsformeln bei sozialen Kontakten, Gesprächseröffnung bis Gesprächsbeendigung, dann: Feiertage in Deutschland, Umgang mit Müll etc. bis ärztliche Versorgung), „Bildung und Ausbildung“ (von Kindergartenbetreuung bis „Studieren in Deutschland“), schließlich „Schriftverkehr“ (Anschreiben, Lebenslauf und Bildungsgang, Schreiben an eine Behörde). Erstmals – eine echte Premiere, wie die Darstellung überhaupt - werden auch zu den einzelnen Rubriken die zugehörigen Formulierungsbestandteile umfassend zusammengestellt (Beispiel: „das Wahlalter liegt bei…Jahren (Dat.); teilnehmen an einer Wahl (Dat.); im Wählerverzeichnis bzw. in das Wählerverzeichnis eingetragen bzw. aufgenommen sein“).

Neben den Arbeiten im Bereich der Sprachwissenschaft, der Lexikographie (Wörterbucharbeiten) und Metalexikographie (Wörterbuchforschung) sowie der Korrektortätigkeit auch für andere Verlage (über PONS hinaus):

 - Verfasser zahlreicher Erzählungen (z.B. „Die Katze ist weg“) und Gedichte (z.B. „Pallaksch 2012“), eines „Singspiels“ („Satirische Sprachverse“) etc. etc.

 - Verfasser von Fachtexten, hier unter anderem eines umfangreichen Buchs (über 350 Seiten) zu sämtlichen Fragen rund um die Energiewende (Photovoltaik, Dämmung, Heizungssysteme etc.; Auftragsarbeit einer Firma), das bald als E-Book erscheint. Ein weiteres Buch zu allen Fragen der Elektromobilität ist gegenwärtig in Arbeit (ebenfalls Auftragsarbeit).

 

W.W.

 

Hauptseite
Herkunft
Tätigkeiten
Schriftenverzeichnis
Wörterbucher/Lexikographie
Schriften
Lehrveranstaltung Heidelberg
Energiewende Auftragsarbeiten
Fotos
Bevorzugte Links